Unsere Geschichte
1889
Unser Firmengründer Hermann Bahlsen (1859–1919) übernimmt am 1. Juli das „Fabrikgeschäft engl. Cakes und Biscuits" von H. Schmuckler in Hannover. Er nennt die Firma „Hannoversche Cakesfabrik H. Bahlsen" und startet mit zehn Mitarbeitern.
1905
Das Jahrhundert fängt für uns mit einer technischen Vorreiterrolle an: wir setzen in Europa das allererste Fließband für Verpackungen ein.
1919-1930
Am 6. November 1919 stirbt Hermann Bahlsen. Doch auch die nächste Generation zeigt schnell Führungsqualitäten und beginnt mit Hans, Werner und Klaus Bahlsen die Umstrukturierung und Modernisierung der Firma. Würzige Snacks gehören mittlerweile zum Sortiment und erfreuen sich großer Beliebtheit.
1935
Das Geburtsjahr einer großen Knabber-Legende: Die ersten Salzstangen „Salzletten" (heute Saltletts Sticks), werden von uns auf dem deutschen Markt eingeführt. Das Rezept hat Klaus Bahlsen von einer Reise aus den USA mitgebracht.
1951
Erste automatische Chipsanlage in Europa! Durch die Präsenz amerikanischer Soldaten ist die Nachfrage nach Kartoffelchips in Europa gestiegen. Heinz Flessner, ein deutscher Maschinenbauingenieur, gründet das Unternehmen „Flessner KG“ in Neu-Isenburg und beliefert die US Army mit den ersten in Deutschland produzierten Kartoffelchips.
1963
Mit ErdnußLocken bringen wir die allerersten Erdnussflips auf den deutschen Markt. In Frankreich werden die leckeren Flips unter dem Namen „Curly“ bereits seit 1960 angeboten.
Durch unsere Beteiligung an der Hamburger Firma „Liebelt“ wird das Sortiment auch auf Nüsse ausgeweitet.1964
Die „Hermann Bahlsen Keksfabrik KG" steigt bei der „Flessner KG" ein und vertreibt fortan die Flessner-Produkte unter eigenem Namen.
1968
Die damals modernste Chipsproduktionsfabrik Europas wird 1968 in Deutschland, im bayerischen Neunburg vorm Wald, von uns in Betrieb genommen.
1972
Die Nachfrage nach Chips wird immer größer: Daher eröffnen wir im niedersächsischen Hankensbüttel ein weiteres Werk.
1974-1975
Die Söhne von Werner Bahlsen, Lorenz und Werner M. Bahlsen, steigen in die Führungsriege des Unternehmens ein.
1985
Und weiter geht‘s: Bahlsen übernimmt die kompletten Anteile an der Flessner KG.
1992
Jetzt geht es auch nach Ost und Süd. Mit dem Kauf des polnischen Snack-Unternehmens „Unimarex“ werden neue und spannende Märkte betreten. Außerdem werden Crunchips eingeführt – unsere bis heute größte Chipsmarke.
1993
Bahlsen wird in die operativen Unternehmensbereiche „Süß"" und „Snacks"" aufgeteilt. Ab jetzt wird das Snack-Geschäft eigenständig bearbeitet und erhält sogar ein eigenes Markenzeichen: die „Bahlsen Picanterie“.
Und noch ein Meilenstein: Die Erfolgsmarke NicNac‘s wird eingeführt!1999
Der Bereich „Snacks“ geht eigene Wege. Die neue Firma heißt fortan „Lorenz Bahlsen Snack-Gruppe“. Das gesamte Geschäft wird aus Neu-Isenburg gesteuert.
2001
Es ist so weit: Aus „Bahlsen Picanterie" wird „Lorenz Snack-World“. In Österreich entsteht eine Marketing- und Vertriebsgesellschaft, die auch die Geschäfte auf dem Balkan koordiniert. Der Firmensitz der Gesellschaft ist in Klagenfurt am Wörthersee.
2003
Aus Salzletten werden Saltletts! Unter dem Namen werden nun auch völlig neue Produkte wie z.B. Saltletts Sticks Sesam eingeführt.
2006
Wir stellen unser neues Logo vor. Im Mittelpunkt steht dabei der Schriftzug – der eine persönliche Handschrift symbolisiert.
In Polen eröffnen wir unser neues, modernes Produktionswerk in Stanowice – und stärken unsere Position im polnischen Markt mit dem Kauf der Firma „Polsnack“ von Intersnack.
Auch Russland snackt jetzt mit, denn wir gründen in St. Petersburg eine neue Marketing- und Vertriebsgesellschaft.-
Die Zukunft
Bei Lorenz Snack-World passiert immer etwas Interessantes. Wir freuen uns schon, unsere Geschichte weiterzuschreiben.